Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Update: Kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Carmen Schröder: Effekte pharmakologischer und kognitiv-behavioraler Therapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Johanna Thünker: Kognitiv-behaviorale Interventionen bei Alpträumen – Was hat sich bewährt?
14.05.2025
Update: Kognitive Verhaltenstherapie von Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
Magarete Bolten: Update: Wirksamkeit familien- und interaktionsbasierter Behandlung von frühkindlichen Regulationsstörungen.
Johanna Seegers: Behandlung bei Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter – Was hat sich in der Praxis bewährt?
Laura Többens: Entwicklungspsychologische und -neurologische sowie körperliche Untersuchungen bei Regulationsstörungen
10.09.2025
Update: Kognitive Verhaltenstherapie von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter
Beate Herpertz-Dahlmann: Psychotherapie der Anorexia nervosa
Tanja Legenbauer: Behandlungselemente in der KVT mit jugendlichen Patientinnen mit Anorexie – Bewährtes und neue Ansätze
10.12.2025
Update: Kindzentrierte kognitive Verhaltenstherapie von ADHS
Manfred Döpfner: Effekte kindzentrierter kognitiv-behavioraler Therapie von ADHS
Sonja Braun: Kindzentrierte Interventionen zur Steigerung von Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle – Was hat sich bewährt?
Tanja Wolf Metternich: Spieltraining – Was hat sich bewährt?
Hinweis: Veralteter Browser
Sie benutzen den Internet Explorer.
Dieser Browser ist veraltet und mit dieser und vielen anderen Internetseiten inkompatibel. Wir empfehlen die Benutzung eines modernen Browsers wie z.B. Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox.
Seite freischalten
Um alle Videos und Texte in voller Länge sehen zu können, müssen Sie sich noch Registrieren (oder Einloggen) und eine Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro zahlen.
Dies ist bequem via Paypal oder per Kreditkarte möglich. Damit erhalten sie für 12 Monate uneingeschränkten Zugang zur Webseite. Durch den Bezahlvorgang haben Sie Zugriff auf eine Übersicht von verschiedenen Therapiemanualen und deren Module.
Die E-Training Website ist modular aufgebaut und die Bearbeitung der Lernmaterialien kann frei eingeteilt werden. Es stehen Ihnen unterschiedliche Lernmaterialien, wie z.B. Videos zu Therapiesituationen, Arbeitsblätter, Animationen und beispielhafte Patientenakten in gekürzter Version zu verschiedenen Störungsbildern zur Verfügung
Um alle Videos und Texte in voller Länge sehen zu können, müssen Sie noch eine Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro zahlen.
Dies ist bequem via Paypal oder per Kreditkarte möglich. Damit erhalten sie für 12 Monate uneingeschränkten Zugang zur Webseite. Durch den Bezahlvorgang haben Sie Zugriff auf eine Übersicht von verschiedenen Therapiemanualen und deren Module.