Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Vorträge

Besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage https://akip.uk-koeln.de/aus-fort-weiterbildung/fortbildungen/akip-online-forum/. Hier finden Sie unser aktuelles Jahresprogramm, Informationen zur Zertifizierung und Anmeldung.

2022

02.02.2022

Psychische Belastungen und psychische Störungen im Verlauf der Corona-Pandemie – Fakten oder Fiktionen?

  1. Manfred Döpfner: Psychische Corona-Belastungen bei Kindern und Jugendlichen und ihren Familien: Wie ist der Internationale Forschungsstand und was kann helfen?
  2. Carolina Goldbeck: Psychische Belastungen und psychische Störungen im Verlauf der Corona Pandemie – Fakten oder Fiktionen? Erfahrungen und Daten aus der Routineversorgung
  3. Anne-Katrin Treier: Psychische Corona Belastungen bei Kindern und Jugendlichen mit affektiven Dysregulationen und ihren Familien

27.04.2022

Update: Kognitive Verhaltenstherapie von Tic-Störungen in der Routineversorgung: Effekte, Leitlinien zur Diagnostik und Therapie

  1. Paula Viefhaus: Effekte von kognitiv-behavioraler Therapie von Tic-Störungen: Kontrollgruppenstudien & Routineversorgung
  2. Manfred Döpfner: Tic-Störungen im Kindesalter: Diagnostik & Verlaufskontrolle: Was braucht man wirklich?
  3. Katrin Woitecki: Kognitiv-behaviorale Therapie von Tic-Störungen: Was hat sich bewährt?

29.06.2022

DISYPS: Update zum Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter-aktuelle Studien & klinische Anwendung

  1. Ann-Kathrin Thöne: Die Interviewleitfäden des DISYPS-Systems
  2. Anne-Katrin Treier: Die Erfassung von Posttraumatischen Belastungsstörungen und Bindungsstörungen mit dem DISYPS-System

07.09.2022

Update: Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS in der Routineversorgung: Effekte, Leitlinien zur Diagnostik und Therapie

  1. Elena von Wirth: Effekte von kognitiv-behavioraler ADHS-Therapie: Kontrollgruppenstudien & Routineversorgung
  2. Tanja Wolff Metternich-Kaizman: ADHS-Diagnostik & Verlaufskontrolle: Was braucht man wirklich?
  3. Manfred Döpfner: ADHS-Verhaltenstherapie: Was hat sich bewährt?

16.11.2022

CBCL & Co: Update zur Diagnostik mit der Child Behavior Checklist und verwandten Verfahren

  1. Julia Plück: CBCL & Co im Vorschulalter: Aktuelle Studien und Anwendungen in der klinischen Praxis
  2. Laurence Nawab: Kurzfragebogen zum Problem-Monitoring bei Kindern und Jugendlichen (BPM): Aktuelle Studien und Anwendungen in der klinischen Praxis
2025

19.02.2025

Update: Kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter

  1. Carmen Schröder: Effekte pharmakologischer und kognitiv-behavioraler Therapie von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
  2. Johanna Thünker: Kognitiv-behaviorale Interventionen bei Alpträumen – Was hat sich bewährt?

14.05.2025

Update: Kognitive Verhaltenstherapie von Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

  1. Magarete Bolten: Update: Wirksamkeit familien- und interaktionsbasierter Behandlung von frühkindlichen Regulationsstörungen.
  2. Johanna Seegers: Behandlung bei Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter – Was hat sich in der Praxis bewährt?
  3. Laura Többens: Entwicklungspsychologische und -neurologische sowie körperliche Untersuchungen bei Regulationsstörungen

10.09.2025

Update: Kognitive Verhaltenstherapie von Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

  1. Beate Herpertz-Dahlmann: Psychotherapie der Anorexia nervosa
  2. Tanja Legenbauer: Behandlungselemente in der KVT mit jugendlichen Patientinnen mit Anorexie – Bewährtes und neue Ansätze

10.12.2025

Update: Kindzentrierte kognitive Verhaltenstherapie von ADHS

  1. Manfred Döpfner: Effekte kindzentrierter kognitiv-behavioraler Therapie von ADHS
  2. Sonja Braun: Kindzentrierte Interventionen zur Steigerung von Organisationsfähigkeit, Konzentration und Impulskontrolle – Was hat sich bewährt?
  3. Tanja Wolf Metternich: Spieltraining – Was hat sich bewährt?